Digitalisierung und Datensicherheit im Unternehmen
Die Digitalisierung hat unsere Arbeitswelt und Kommunikation grundlegend verändert. Doch diese rasante Entwicklung hat auch Schwachstellen geschaffen, die es so vorher nicht gab.
Bürger- und Behördenkommunikation im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datensicherheit
In jeder Behörde wird täglich eine große Bandbreite an personenbezogenen und sensiblen Daten verarbeitet und mit externen Empfängern ausgetauscht. Zudem fordern eGovernment-Gesetz (eGovG) und Onlinezugangsgesetz (OZG) eine Digitalisierung der Bürgerservices. Das stellt hohe Anforderungen an den Schutz der Informationen und die Datensicherheit bei deren Erhebung, Verarbeitung und vor allem Übermittlung.
EuGH Privacy Shield-Urteil: Keine Gnadenfrist durch EU-Datenschützer
Angesicht des EuGH Privacy Shield Urteils sollten Nutzer einer amerikanischen Private Cloud nach einer Lösung suchen. Secure Content Plattformen können helfen.
Die fünf größten Herausforderungen die DSGVO einzuhalten
Laut einer BITKOM-Studie haben bislang erst 25 Prozent der Unternehmen in Deutschland die DSGVO vollständig umgesetzt. Aber was kann man dagegen tun?
E-Mail-Verschlüsselung mit Office 365 – ein sicherer Weg?
Laut Gartner entscheiden sich Unternehmen zunehmend für ein so genanntes Cloud E-Mail Security Supplement (CESS), um Lücken in den Funktionen eines etablierten sicheren E-Mail-Gateways, Office 365 und Google zu schließen. Warum es sich lohnt FTAPI als CESS in Kombination mit Office 365 einzusetzen.
Stadtwerke: Cyberattacken können richtig teuer werden!
Die Digitalisierung vereinfacht und beschleunigt viele Prozesse. Nicht nur Themen wie Smart City oder Home spielen gerade bei Öffentlichen Unternehmen – allen voran den Stadtwerken – eine immer größere Rolle. Allerdings freuen sich darüber auch Cyberkriminelle – denn die Daten der Branche stellen einen großen Wert dar.
5 Effizienztipps für die digitale Rechnungsbearbeitung
In der Digitalisierung und Automatisierung des Rechnungseingangs liegen hohe Potenziale zur Effizienzsteigerung im Unternehmen. Was das genau für das Tagesgeschäft in der Buchhaltung bedeutet, zeigen unsere fünf Gründe für die digitale Rechnungseingangsbearbeitung.
Wie Sie große Dateien per Mail versenden – und wie nicht!
Der digitale Austausch von Dateien könnte so einfach sein. Wenn relevante Unterlagen als Anhang per E-Mail verschickt werden, lässt sich für viele Kommunikationsprozesse das umweltbelastende Ausdrucken sowie der zeit- und kostenaufwendige Postweg einsparen. Die Dateigröße macht dem Ganzen aber häufig einen Strich durch die Rechnung.
Wie Sie Daten sicher übertragen – Und wie nicht…
Die E-Mail ist das Kommunikationsmittel Nummer Eins im geschäftlichen Alltag. Trotzdem verschlüsseln nur 15 Prozent der Unternehmen in Deutschland ausreichend. In der Regel, weil es zu kompliziert ist. Dadurch sind E-Mails so einfach mitzulesen wie Postkarten. Eine Spurensuche, warum das so ist...
Cloud Datenschutz mit mehr Sicherheit? Das geht!
FTAPI nutzt die Enterprise Cloud von IONOS cloud, um seine Softwareangebote performant anbieten zu können. Das Hochsicherheitsrechenzentrum steht dabei garantiert in Deutschland. So entsteht für jeden Kunden auf Wunsch on-demand und ad-hoc eine DSGVO-konforme Infrastruktur mit maximal mehr Sicherheit und Schutzvor dem US CLOUD Act, die alle Mitarbeiter nutzen können.
Cyber-Gefahren im Home-Office
Cybersecurity im Angesicht des Coronavirus: Sicherheitsrisiko Mensch und nicht immer ist VPN als Schutz ausreichend.
Mobiles Arbeiten wegen Corona: Tipps für die sichere Ad-Hoc-Umsetzung
Plötzlich Home Office? Wegen Corona kann das derzeit passieren – sowohl ganzen Unternehmen als auch einzelnen Personen oder Abteilungen. Gibt es nicht bereits organisatorische Maßnahmen ist das gar nicht so einfach.