
Praxisguide: Welche E-Mail-Verschlüsselung passt für welchen Zweck?
Die wichtigsten Verfahren zur E-Mail-Verschlüsselung im Überblick. Von TLS bis S/MIME. Inklusive Entscheidungshilfe, Tipps und typische Anwendungsfälle.
Neue EU-Regeln machen Cybersicherheit zur Chefsache. Unternehmen müssen jetzt handeln, um hohe Strafen zu vermeiden und Chancen zu nutzen.
Mit dem C5 Typ 2 Testat belegt FTAPI seine Fähigkeit, höchste Sicherheits- und Compliance-Anforderungen dauerhaft wirksam umzusetzen.
Wie Sie mit nur einer Plattform mehrere Vorgaben erfüllen – von ISO 27001 und DSGVO bis NIS-2, TISAX®, DORA und CRA.
Wer Datenschutz ernst nimmt oder gesetzlich dazu verpflichtet ist, sollte E-Mail-Anhänge immer verschlüsselt versenden. Warum und wie es einfach geht, zeigt dieser Artikel.
07. bis 09. Oktober | Halle 7 | Stand 511 Erleben Sie live, wie einfacher und sicherer Datenaustausch funktioniert – und sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Ticket.
Der Elisabeth Vinzenz Verbund ermöglicht den sicheren digitalen Austausch sensibler Patientendaten mit benutzerfreundlicher Lösung für 9000 Mitarbeitende.
FTAPI hat einen aktuellen Sicherheitstest durch das auf IT-Sicherheit spezialisierte Unternehmen Qestit GmbH erfolgreich abgeschlossen.
Wer sind die Menschen hinter FTAPI? Was treibt sie an und was mögen sie besonders an ihrer Arbeit bei FTAPI?
Lernt das Team kennen!
Die wichtigsten Verfahren zur E-Mail-Verschlüsselung im Überblick. Von TLS bis S/MIME. Inklusive Entscheidungshilfe, Tipps und typische Anwendungsfälle.
Erfahren Sie, wie Unternehmen zentrale Anforderungen aus ISO 27001, DSGVO, NIS-2, TISAX®, DORA und CRA mit einem zentralen System effizient erfüllen – verständlich erklärt im kompakten Leitfaden von FTAPI.
Der Ratgeber zeigt, was Versicherungen beim Datenaustausch beachten müssen, um Compliance-Vorgaben aus DORA und DSGVO zu erfüllen.
Der FTAPI Secure Data Report 2024 zeigt: Trotz wachsender Cyberbedrohungen und rechtlicher Vorgaben wie DSGVO und NIS-2 sind sichere Datentransferlösungen nicht flächendeckend im Einsatz. Gründe sind vor allem wahrgenommene Komplexität und mangelnde Umsetzung. Die Studie befragte 200 IT-Entscheider branchenübergreifend.
Das Whitepaper zeigt, was sich mit NIS-2 ändert, welche Unternehmen betroffen sind und welche Maßnahmen erforderlich sind. Es bietet einen kompakten Überblick über Unternehmensgruppen, die Unterschiede zu NIS-1 und konkrete Praxistipps zur Umsetzung. So erfüllen Sie die Vorgaben sicher und schützen Ihre Organisation vor Cyberrisiken.
Im Sicherheits-Statement zeigt FTAPI, wie die Plattform sensible Daten schützt – mit modernen Verschlüsselungstechnologien, zertifizierter Qualitätssicherung und klaren Maßnahmen zur Account-Sicherheit. Erfahren Sie, warum FTAPI für „Made and Hosted in Germany“ steht und wie die SecuCloud höchste Standards erfüllt.
Der FTAPI Secure Data Report zeigt: Während viele Organisationen Daten „at rest“ schützen, wird der Schutz „in motion“ oft vernachlässigt. Nur 35% der Unternehmen und 42% der Behörden nutzen sichere Transferlösungen. Die Angst vor komplexen Tools bremst viele aus. Der Report liefert Zahlen, Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen.
Der FTAPI Ratgeber zeigt, worauf es bei der Auswahl einer Software für sicheren Datenaustausch ankommt. Mit Checkliste, praxisnahen Tipps und Beispielen aus Fertigung, Gesundheitswesen und Verwaltung hilft er, die passende Lösung zu finden und Cyberrisiken gezielt zu vermeiden.