Sichere Cloud-Services im Gesundheitswesen: Weniger Aufwand, mehr Sicherheit
Der Gesundheitssektor profitiert von den Vorteilen der Cloud und gestärktem Datenschutz.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran – und mit ihr der Bedarf nach skalierbaren, sicheren und rechtskonformen IT-Lösungen. Ob Arztpraxis, Klinikverbund oder medizinischer Dienstleister: Moderne Cloud-Lösungen bieten die nötige Infrastruktur, um sensible Patientendaten sicher zu verarbeiten, den IT-Aufwand zu senken und gesetzliche Vorgaben wie das Digitalgesetz einzuhalten. Doch gerade im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten gibt es spezifische Herausforderungen, insbesondere beim Thema IT-Sicherheit, Datenschutz und der Wahl des richtigen Cloud-Anbieters.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer sicheren Cloud im Gesundheitswesen auf der sicheren Seite sind, welche Standards beim Thema Cloud Computing eingehalten werden müssen – und welche Vorteile Ihnen die FTAPI-Plattform konkret bietet.
Warum die Cloud im Healthcare-Bereich immer wichtiger wird
Die Anforderungen an moderne IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen steigen kontinuierlich. Neue gesetzliche Vorgaben wie das Digitalgesetz verpflichten Einrichtungen zunehmend zur Digitalisierung, auch im Umgang mit Patientendaten. Cloud-Computing bietet die Möglichkeit, Daten sicher zu speichern, flexibel zu verarbeiten und dezentral bereitzustellen – ob im Klinikverbund oder in der Einzelpraxis.
Dabei setzen viele Einrichtungen mittlerweile auf eine Kombination verschiedener Cloud-Arten: von Public Cloud-Lösungen über die Private Cloud bis hin zu Hybrid Cloud-Modellen – abhängig von den individuellen Anforderungen an Datenschutz, IT-Sicherheit und Effizienz.
Die Vorteile liegen auf der Hand: eine skalierbare, wartungsarme Cloud-Infrastruktur, hochsichere Datenverarbeitung und deutliche Kosteneinsparungen gegenüber klassischen IT-Systemen.
Wann Sie virtuelle Datenräume nutzen sollten
Erfahren Sie, welche Vorteile sichere Datenräume haben und ob sich der Einsatz von für Sie lohnt.
Gesetzlicher Rückenwind: Das Digital-Gesetz als Treiber
Mit dem Digital-Gesetz (DigiG) verpflichtet der Gesetzgeber Gesundheitseinrichtungen zur Einführung und Nutzung digitaler Prozesse – etwa für den elektronischen Arztbrief, die ePA oder strukturierte Kommunikationswege zwischen Praxis, Klinik und Labor. Die Anforderungen an Datenschutz, Verfügbarkeit und Dokumentation steigen dabei erheblich.
Moderne Cloud-Lösungen bieten die nötige technische Grundlage, um diese Vorgaben effizient und sicher umzusetzen. Sie ermöglichen rechtskonforme Datenverarbeitung, erleichtern den Datenaustausch mit Patienten und Partnern – und schaffen gleichzeitig die Basis für zukünftige Innovationen.
Wer profitiert von Cloud-Diensten im Gesundheitswesen?
Cloud-Lösungen sind längst keine Technologie nur für Konzerne – auch kleinere Einrichtungen können davon profitieren. Besonders in Sektoren mit hohen Sicherheitsanforderungen, wie der Medizin, bietet die Cloud entscheidende Vorteile:
Ärzten und Pflegekräfte: sicherer Austausch sensibler Daten mit Kollegen oder Laboren
IT-Abteilungen: geringerer Wartungsaufwand und moderne Systemintegration
Klinikverwaltungen: effizientere Abläufe bei der Patientenaufnahme und Abrechnung
Patienten: schnellerer Zugang zu Unterlagen und reibungslosere Abläufe
Gerade mit Blick auf aktuelle Herausforderungen wie steigende Datenmengen, immer komplexere Anwendungen und steigende Datensicherheits-Anforderungen bietet die Cloud neue Wege, den Arbeitsalltag zu entlasten.
BSI C5 Typ 2: Sicherheitsnachweis für vertrauenswürdige Cloud-Umgebungen
Die Sicherheit von Gesundheitsdaten steht im Fokus – und das zu Recht. Wer Cloud-Lösungen einsetzt, muss nachweisen können, dass die Systeme höchsten Anforderungen genügen. Genau hier setzt das BSI C5 Typ 2-Testat an: Es ist ein Prüfstandard des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, der dokumentiert, wie ein Anbieter seine Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis umsetzt – also über einen längeren Zeitraum hinweg, nicht nur punktuell.
Mit der BSI C5 Typ 2-Zertifizierung dokumentieren Sie als Einrichtung oder Unternehmen im Gesundheitssektor, dass Sie die strengen Anforderungen für den Schutz von Gesundheitsdaten einhalten – von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über Zugriffsmanagement bis hin zu regelmäßigen Audits.
Für Einrichtungen im Gesundheitswesen bedeutet das:
Nachweisbare IT-Sicherheit
Rechtskonforme Cloud-Nutzung
Wettbewerbsvorteil gegenüber unsicheren Anbietern
Weitere Informationen zu BSI C5 finden Sie hier.
Die Vorteile von Cloud-Lösungen im Gesundheitswesen im Überblick
Eine sichere und moderne Cloud-Lösung bietet Gesundheitseinrichtungen in der Praxis zahlreiche Vorteile – sowohl technisch als auch organisatorisch:
Höchste Datensicherheit: Verschlüsselungstechnologien sorgen dafür, dass sensible Patientendaten vor unbefugtem Zugriff geschützt bleiben.
Skalierbarkeit: Cloud-Dienste lassen sich flexibel an den wachsenden Bedarf anpassen, ohne teure Hardware-Investitionen.
Hohe Verfügbarkeit: Moderne Cloud-Infrastrukturen garantieren einen stabilen und ortsunabhängigen Zugriff auf wichtige Informationen.
Reduzierter IT-Aufwand: Durch Auslagerung von IT-Ressourcen wird die eigene IT-Abteilung entlastet und die Wartungskosten sinken.
Regelmäßige Sicherheitsupdates: Durch professionelle Betreuung bleiben Software-Anwendungen immer auf dem neuesten Stand.
Zukunftssicherheit: Die Einbindung innovativer Technologien, wie z. B. Künstlicher Intelligenz, ist über Cloud-Services deutlich einfacher umsetzbar.
Ob für kleine Praxen, große Krankenhäuser oder spezialisierte Kliniken: die sichere Cloud-Nutzung im Gesundheitswesen ist der Schlüssel zu einer flexiblen und gleichzeitig rechtskonformen Digitalisierung.
Die FTAPI-Plattform – Ihre sichere Cloud-Lösung für das Gesundheitswesen
FTAPI bietet eine auf das Gesundheitswesen zugeschnittene Plattform für sicheren, DSGVO-konformen Datentransfer. Die Lösung erfüllt höchste Anforderungen – inklusive BSI C5 Typ 2-Testat, deutscher Serverstandorte und intuitiver Bedienung. Damit können medizinische Einrichtungen Cloud-Technologie nutzen, ohne Kompromisse bei Sicherheit, Datenschutz oder Bedienbarkeit einzugehen.
Mit BSI C5 Typ 2 Zertifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Serverstandorten ausschließlich in Deutschland profitieren Sie von:
Maximaler Datensicherheit: Sicherer Austausch und Speicherung von Gesundheitsdaten nach strengsten Sicherheitsstandards.
Einfache Bedienung: Intuitive Nutzung auch ohne IT-Kenntnisse – ideal für medizinisches Fachpersonal.
Nahtlose Integration: Einfache Anbindung an bestehende Systeme wie KIS und Praxissoftware.
Fazit
Ob für Arztpraxis, Klinik oder Labor: Sichere Cloud-Lösungen ermöglichen nicht nur eine effiziente und ortsunabhängige Datenverarbeitung – sie sind auch die Grundlage für eine nachhaltige, gesetzeskonforme Digitalisierung.
Wer frühzeitig auf geprüfte Cloud-Plattformen setzt, entlastet seine IT, schützt sensible Daten und stellt die Weichen für moderne Patientenversorgung.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig spannende Inhalte rund um die Themen Digitalisierung, Datensicherheit und sicherer Datenaustausch.
FAQ – Häufige Fragen zur Cloud im Gesundheitswesen
Ja, mit einer DSGVO-konformen Cloud wie FTAPI erfüllen Sie sämtliche Datenschutz-Vorgaben. Die Daten bleiben in Deutschland und werden durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sowie das BSI C5 Typ 2 Testat zusätzlich geschützt.
Mit einer professionellen Cloud-Lösung inklusive zertifizierter IT-Sicherheit können medizinische Daten in der Cloud sicher verarbeitet werden. Bei FTAPI profitieren Sie zusätzlich von regelmäßigen Audits und vollständigem Datenschutz.
Mit einer sicheren Cloud-Infrastruktur, die den Anforderungen des DigiG, BSI C5 und DSGVO entsprechen. Die FTAPI-Plattform ist dabei eine zuverlässige Software-as-a-Service-Lösung für das Gesundheitswesen.
