Presse

FTAPI auf der Kommunale 2023

Verschlüsselter Datenaustausch - einfach und sicher. München, den 09. Oktober 2023 - FTAPI, führender Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, präsentiert auf der diesjährigen Kommunale 2023 in Nürnberg vom 18. bis 19. Oktober 2023 in Halle 9, Stand 438 Lösungen für die sichere Behördenkommunikation. Dank des dadurch möglichen geschützten Datenaustauschs können Behörden ihre digitalen Dienstleistungen effizienter und sicherer anzubieten. In der heutigen digitalen Welt ist sicherer Datenaustausch für Behörden von entscheidender Bedeutung, um ihre Aufgaben als Anbieter digitaler Dienstleistungen für Bürger effizient zu erfüllen, ohne den Datenschutz zu vernachlässigen. Auf der Kommunale 2023 erfahren Besuchende, wie einfach sich eine digitale und Datenschutz-konforme Bürgerkommunikation mit FTAPI verwirklichen lässt. Über 500 Behörden vertrauen bereits auf die Lösungen von FTAPI. Mehr Sicherheit für digitale Behördenprozesse "In einer Zeit, in der digitale Bedrohungen und Datenschutzverletzungen zunehmen, spielt verschlüsselte Kommunikation für Behörden eine existenzielle Rolle,” sagt Sebastian Borchi, Head of Sales bei FTAPI. "Täglich werden hier höchste sensible Informationen verarbeitet und versendet. Diese Daten umfassend vom Absender zum Adressaten und während der ganzen Übermittlung auch über die Behördengrenzen hinweg zu schützen - mit FTAPI ist das so einfach wie das Verschicken einer normalen E-Mail.” Wie Behörden in Zeiten wachsender Cyberbedrohungen ihre Daten umfassend schützen können, erklärt Sebastian Borchi in seinem Vortrag „Digitale Bürger- und Behördenkommunikation – einfach, sicher, datenschutzkonform“ am zweiten Messe-Tag um 15:00 Uhr in Ausstellerforum 1 . "Behörden stehen mehr denn je im Fokus von Cyberangreifern,” ergänzt Ari Albertini, CEO bei FTAPI. “Verschlüsselte Kommunikation ist daher nicht länger eine Option, sondern eine unverzichtbare Notwendigkeit, um sensible Informationen zu schützen und die Integrität ihrer Dienstleistungen aufrechtzuerhalten." In Halle 9, Stand 438 präsentiert FTAPI alle Produkte für eine einfache und geschützte Bürgerkommunikation. Alle FTAPI-Produkte können flexibel miteinander kombiniert und damit passgenau auf die Anforderungen der jeweiligen Behörden angepasst werden - ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder um die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht. Mehr Informationen: https://www.ftapi.com/event/ftapi-auf-der-kommunale-2023/

FTAPI gewinnt HR-Com als strategischen Partner

Mehr Cybersicherheit für Personalprozesse. München, den 13. September 2023 - Das auf SAP- und HR-Software spezialisierte Beratungsunternehmen HR-Com und FTAPI, führender Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, bündeln ihre Kompetenzen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den Datenschutz und die Cybersicherheit im Personalwesen zu stärken und eine sichere und effiziente Datenübertragung in der HR-Branche zu gewährleisten _._ Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale HR-Lösungen, um ihre Abläufe zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und wertvolle Ressourcen ihrer Mitarbeiter freizusetzen. Die Verarbeitung von personenbezogenen, sensiblen Personaldaten erfordert jedoch ein Höchstmaß an Sicherheit. Um Risiken im Bereich der Datenübertragung und -speicherung sensibler Informationen zu minimieren, setzt HR-Com ab sofort auf die Lösungen von FTAPI. Durch die Kombination der HR-Management-Expertise von HR-Com als Spezialist für SAP® HCM mit der umfassenden Plattform von FTAPI für Datenaustauschprozesse, die sämtliche Aspekte des sicheren Datentransfers abdeckt, entsteht ein ganzheitlicher Lösungsansatz, der die Sicherheit und Effizienz sensibler Daten-Workflows in der HR-Branche auf ein neues Niveau hebt. Höchste Sicherheit für HR-Prozesse „Die Sicherheit sensibler HR-Daten hat für unsere Kunden höchste Priorität“, betont Martin Fürst, Geschäftsführer von HR-Com. „Durch die Partnerschaft mit FTAPI können wir unseren Kunden eine umfassende Lösung bieten, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt und gleichzeitig die Effizienz ihrer HR-Prozesse steigert.“ Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI, ergänzt: „Wir sind stolz darauf, einen so erfahrenen Partner wie HR-Com für uns gewinnen zu können. Der Austausch von Personalinformationen, beispielsweise der monatliche Versand von Gehaltsabrechnungen , stellt auch heute noch viele Unternehmen vor Herausforderungen. Das muss nicht sein. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit HR-Com Kunden dabei zu unterstützen, ihre wertvollen Daten einfach, sicher und effizient zu übertragen, zu schützen und die Mitarbeiterkommunikation zu digitalisieren.“ Standards für Datenschutz und Sicherheit Die Partnerschaft zwischen HR-Com und FTAPI trägt entscheidend zur Stärkung der Datenschutz- und Sicherheitsstandards in der HR-Branche bei. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, sensible HR-Daten in einer digitalen Welt optimal zu schützen und die Effizienz der HR-Prozesse zu steigern. Über HR-Com GmbH Die HR-Com GmbH ist ein auf SAP® HCM und SuccessFactors spezialisiertes Beratungsunternehmen mit Sitz in Nürnberg. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen verknüpft betriebswirtschaftliches Know-how mit IT-Wissen und agiert im Rahmen langfristiger Geschäftsbeziehungen als Partner des Personalmanagements. In den Geschäftsbereichen Consulting, Application Management und Payroll-Services entwickelt HR-Com individuell zugeschnittene Lösungen für überwiegend mittelständische Kunden in ganz Deutschland. www.hr-com.de Über FTAPI Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer*innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. www.ftapi.com

FTAPI auf der it-sa 2023

Verschlüsselter Datenaustausch - einfach und sicher. München, den 31. August 2023 - FTAPI, führender Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, präsentiert auf der it-sa 2023 die Secure Data Workflow Platform. Die Plattform für sicheren und verschlüsselten Datenaustausch ermöglicht die flexible Kombination aller Produkte des Software-Anbieters und bietet umfassenden Schutz dank durchgängiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die stetige Weiterentwicklung von Quantencomputern stellt die IT-Sicherheit vor neue Herausforderungen, besonders im Hinblick auf die steigende Anzahl von Cyberangriffen. Um sich für das Post-Quanten-Zeitalter zu rüsten, gewinnt das Thema Krypto-Agilität nach Einschätzung des Münchner Software-Spezialisten FTAPI immer mehr an Bedeutung. Mehr Sicherheit durch krypto-agile Ansätze Da Sicherheitsmaßnahmen schnell und flexibel an neue Bedrohungen und Technologien anpassbar sein müssen, setzt FTAPI bei der Produktentwicklung auf agile Ansätze. "Krypto-Agilität ist der Schlüssel, um verschiedene Krypto-Technologie parallel in Systemen zu integrieren und dadurch einen nahtlosen Wechsel zwischen unterschiedlichen Algorithmen zu ermöglichen, ohne dafür das gesamte System umwerfen zu müssen”, sagt Marco Wolff, Tech Lead bei FTAPI. In seinem Vortrag am 10. Oktober um 11.15 Uhr in Forum C spricht er darüber, welche Rolle krypto-agile Ansätze bei FTAPI spielen und warum sie ein fester Bestandteil in den Sicherheitsstrategien von Unternehmen sein sollten. Für einen maximalen Schutz von Daten und Informationen sind alle Produkte des FTPAI Produktportfolios durch modernste Verschlüsselungsstandards geschützt und verfügen über eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Mit FTAPI lassen sich alle Aspekte des Datenaustauschs sicher abbilden. Usability und Nutzungsfreundlichkeit “Verschlüsselung muss einfach und intuitiv funktionieren”, sagt Ari Albertini, CEO bei FTAPI. “Die beste Lösung bringt nichts, wenn sie von Mitarbeitenden nicht genutzt wird. Deswegen spielen Usability und Nutzungsfreundlichkeit in unserer Produktentwicklung eine ebenso große Rolle wie die tatsächliche Sicherheit. Insbesondere in Zeiten wachsender Cyberbedrohungen müssen sich Lösungen nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen - und genau daran arbeiten wir Tag für Tag.” Auf der it-sa 2023 präsentiert FTAPI in Halle 7 | Stand 543 die FTAPI Secure Data Platform: Sie ermöglicht es, alle FTAPI Produkte flexibel miteinander zu kombinieren - ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht.

Virtuelle Datenräume: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in den FTAPI SecuRooms

München, den 05. Juli 2023 - FTAPI, führender Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, bietet eine umfassende Plattform für den sicheren Datenaustausch. Alle Produkte des Software-Anbieters sind flexibel miteinander kombinierbar und bieten ab sofort eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Um die Daten von Unternehmen und Behörden bestmöglich zu schützen, wird die plattformweite Verschlüsselungs-Technologie stetig an die aktuellen Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) angepasst. Dafür setzt FTAPI auf Krypto-Agilität und schafft somit maximale Flexibilität für zukünftige Bedrohungsszenarien in der IT Sicherheit. Auch die neuen FTAPI SecuRooms sind ab sofort durch modernste Verschlüsselungsstandards geschützt. Damit verfügen alle Komponenten der FTAPI Plattform über eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die sicheren, Browser-basierten Datenräume ermöglichen es Unternehmen, Behörden und Organisationen, selbst sehr große Datenmengen effizient und sicher zu teilen. Das erleichtert die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch enorm, sowohl intern als auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Nahtlose Implementierung in bestehende IT-Infrastrukturen Die FTAPI SecuRooms sind eine funktionsreiche und innovative Software-as-a-Service-Lösung, für die keine Client-Installation erforderlich ist. Dadurch entfällt der Aufwand für komplexe Konfigurationen und ermöglicht eine schnelle, einfache und nahtlose Implementierung in bestehende IT-Infrastrukturen. Das klare und konsistente Design der Benutzeroberfläche sorgt zudem für eine intuitive, anwenderfreundliche Bedienung. Verschlüsselung mit nur einem Klick Die Aktivierung der optionalen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfolgt mit nur einem Klick und ohne komplizierten Austausch von Zertifikaten: Die Ver- und Entschlüsselung findet direkt im Browser statt, wodurch die Daten während der Übertragung niemals unverschlüsselt oder in Klartext einsehbar sind. Dies sorgt nicht nur für maximale Sicherheit beim Datenaustausch mit internen und externen Personen, sondern reduziert auch die Support-Aufwände der unternehmensweiten IT deutlich. Sicherheit nach dem Zero-Knowledge-Prinzip Die durchgängige Verschlüsselung erfolgt nach dem Zero-Knowledge-Prinzip. Selbst FTAPI hat also keinen Zugriff auf die Cloud-Daten. Die verschlüsselten Daten werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren gespeichert und gewährleisten für den Datenaustausch ein Höchstmaß an Datenschutz und -sicherheit. Zukunftssichere Krypto-Agilität Es ist damit zu rechnen, dass Quantencomputer schon bald einen großen Einfluss auf Sicherheits- und Verschlüsselungstechnologien haben werden. Aus diesem Grund setzt FTAPI auf krypto-agile Systeme, um schnell und flexibel auf sich ändernde Bedrohungsszenarien reagieren zu können und Systeme auf die Herausforderungen der Post-Quanten-Ära vorzubereiten. „Die durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über die gesamte FTAPI Plattform ist für uns ein bedeutender Meilenstein. Wir stellen damit sicher, dass Unternehmen ihre sensiblen Daten geschützt über Unternehmensgrenzen hinweg teilen können“, sagt Kornelius Brunner, CPO von FTAPI. „Für die Weiterentwicklung unserer SecuPass-Technologie spielt das Thema Krypto-Agilität eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht uns, Sicherheitsmaßnahmen flexibel an neue Bedrohungen und Technologien anzupassen, um für unsere Kunden stets einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten." FTAPI SecuRooms mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von FTAPI unter: https://www.ftapi.com/plattform/securooms/.

FTAPI startet neues Zertifizierungsprogramm für Partner

München, den 01. Juni 2023 - Neben dem Direktvertrieb setzt die FTAPI Software GmbH bereits seit drei Jahren auf den Vertrieb über Partner . Um einen einheitlichen Standard beim Onboarding zu etablieren und den hohen Qualitätsansprüchen an den eigenen Kunden-Support zu entsprechen, startete FTAPI im Mai 2023 mit einem neuen Zertifizierungsprogramm. Im Sommer 2020 etablierte der Münchner Software-Spezialist ein umfassendes Partner-Programm. Die Zusammenarbeit ermöglicht es FTAPI, vom umfassenden Branchen-Know-how der Partner zu profitieren, eine größere Reichweite in den relevanten Geschäftsfeldern zu generieren und die Sales Cycles deutlich zu verkürzen. Der stetige Ausbau des Partner-Bereichs und die wachsende Anzahl an Partnern erforderte es, einen einheitlichen Standard beim Onboarding von Kunden und Partnern zu etablieren. Dafür hat FTAPI ein Zertifizierungs-Programm entwickelt, das Partnern einen Überblick über die Funktionen von FTAPI gibt und Kenntnisse über technische Details vermittelt. Schritt für Schritt zum zertifizierten FTAPI-Partner Die Zertifizierung erstreckt sich über vier Wochen und ist in vier große Abschnitte gegliedert: Zu Beginn erhalten die Partner einen eigenen FTAPI-Server zur Verfügung gestellt, auf dem sie den Funktionsumfang der FTAPI Produkte testen können. Anhand eines fiktiven Cases lösen die Partner mit Hilfe des Helpcenters verschiedene Aufgaben. Diese erstrecken sich von allgemeinen Einstellungen bis hin zu konkreten Anwendungsfällen. Nachdem die Partner Zeit hatten, sich mit den FTAPI Produkten vertraut zu machen, findet ein eintägiger Zertifizierungs-Workshop statt, in dem die Partner die Möglichkeit haben, in die Produkttiefe von FTAPI einzutauchen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden alle Produkte detailliert besprochen, in Deep Dives erhalten die Partner Einblicke in die technischen Details des Portfolios. Darüber hinaus bekommen die Partner im Rahmen der Zertifizierung technische und vertriebliche Argumente für den Einsatz von FTAPI und Antworten auf andere relevante Fragestellungen. Um sicherzustellen, dass der Workshop und die Bearbeitung des fiktiven Case erfolgreich waren, findet eine abschließende Prüfung statt. Hierfür haben die Partner eine Woche Zeit, um einen Fragenkatalog rund um FTAPI zu beantworten. Sind ausreichend viele Fragen richtig beantwortet, gilt der Partner als erfolgreich zertifiziert. Vorteile für Partner und Kunden Neben einem fundierten Wissen rund um das Produktportfolio profitieren die Partner auch von der Vernetzung und dem Austausch untereinander. „Die neue Partner-Zertifizierung ist für unsere Partner eine tolle Möglichkeit, voneinander zu lernen”, sagt Lea Sonntag, Customer Success Managerin und Hauptverantwortliche für die Partner-Zertifizierung. „Durch die intensive Betreuung unserer Kunden vermitteln wir den Partnern viele Best Practices, Use Cases und generelles Wissen rund um FTAPI - aber für die Partner ist es natürlich auch spannend, zu erfahren, vor welchen Herausforderungen die anderen stehen. Der offene, konstruktive Austausch mit unseren Partnern ist das, was mir an der Zertifizierung am besten gefällt.” „Durch die Zertifizierung schaffen wir für alle FTAPI-Kunden einen einheitlichen Rahmen”, ergänzt Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI. „Von der Implementierung bis zum Onboarding - mit der Partner-Zertifizierung ist es egal, ob unsere Kunden durch Partner oder unser Customer Success Team betreut werden. Damit können wir den hohen Qualitätsanspruch, den wir an uns selbst haben, auch bei unseren Partnern garantieren.” „Ich bin immer noch begeistert davon, mit wie viel Spaß und Leichtigkeit uns Lea Sonntag durch den Zertifizierungs-Prozess geführt hat”, sagt Marco Piscopia, IT-Service Manager bei KeySolution IT und Teilnehmer der ersten FTAPI-Zertifizierung. „Die Expertinnen und Experten von FTAPI haben sich viel Zeit genommen, unsere Fragen zu beantworten und uns tiefe Einblicke in die Produkte ermöglicht - das ist nicht selbstverständlich. Ich empfehle allen Partnern die Teilnahme an der FTAPI-Zertifizierung. Mehr Einblick ins Produkt geht nicht.” Die Auszeichnung als „Certified FTAPI Partner” bestätigt den Partnern, relevante Use Cases und Best Practices sowie die wichtigsten Features und Tricks innerhalb des Produkts zu kennen. Weitere Informationen zum FTAPI Partner-Programm: https://www.ftapi.com/partnerprogramm/

FTAPI lud zu seinem ersten Partner-Event in den Münchner Audi Dome

Am 19. April fand das erste Partner-Event des Münchner Software-Herstellers FTAPI statt. Distributoren, Reseller und Geschäftspartner hatten die Möglichkeit, Erfahrungswerte auszutauschen und exklusive Informationen rund um FTAPI z erhalten. Die FTAPI Partner Awards erhielten im Rahmen der Veranstaltung die ICS IT-Systems GmbH , ITCollection Service GmbH , smahrt consulting AG , komuna GmbH und die ASZ Thomas Allmer KG. Das erste FTAPI Partner-Event fand im Münchner Audi Dome statt. Nach einem kurzen Empfang im Münchner Office wurden die rund 30 Teilnehmenden vom Mannschaftsbus des FC Bayern Basketball abgeholt und zur Eventlocation gebracht. Zunächst informierten unter anderem CEO Ari Albertini und CPO Kornelius Brunner die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen rund um FTAPI. Anschließend verlieh das Unternehmen zum ersten Mal die FTAPI Partner Awards. Preisträger waren in diesem Jahr die ICS IT-Systems GmbH, ITCollection Service GmbH, smahrt consulting AG, komuna GmbH und die ASZ Thomas Allmer KG. „Die FTAPI Partner Awards sind für uns eine weitere und neue Möglichkeit, die hervorragende Zusammenarbeit mit den Partnern zu würdigen”, sagt Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI. „Die Expertise und das Branchen-Know-how, das unsere Partner mitbringen, ist für uns unfassbar wertvoll. Da war es an der Zeit, ‚Danke‘ zu sagen.” „Vielen Dank für dieses tolle Event. Sowohl die Location, als auch die gesamte Organisation war absolut TOP”, ergänzt Thomas Allmer von der ASZ Thomas Allmer KG . „Wir wissen diesen Partneraustausch sehr zu schätzen, haben viele gehaltvolle Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft. Danke an das gesamte FTAPI-Team für die erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit.” Nach dem offiziellen Teil konnten die Teilnehmer die Räumlichkeiten des Münchner Audi Dome besichtigen. Highlight des Abends war die anschließende Begegnung der Basketball-Bundesliga gegen die Skyliners Frankfurt, das die FTAPI Partner von der VIP Lounge aus verfolgen konnten. Informationen zum Partner-Programm von FTAPI finden Sie hier: https://www.ftapi.com/partnerprogramm/ Bildergalerie Über die FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen, Behörden und medizinische Einrichtungen mit mehr als einer Million Nutzer:innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: Mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. Kontakt für Presseanfragen Melanie Meier melanie.meier@ftapi.com Tel. +49 89 230 6954 96

Neue FTAPI-Studie: Nachholbedarf beim Datenaustausch

Gründe: Zu hohe Kosten, Komplexität oder ein fehlendes Bewusstsein für die Relevanz eines sicheren Datenaustausches Der Schutz von Informationen gewinnt in Unternehmen, Behörden und Organisationen immer weiter an Bedeutung. In Sachen sicherer Datentransfer besteht jedoch weiterhin erheblicher Nachholbedarf. Das ist das Ergebnis des Secure Data Reports , den FTAPI heute vorgestellt hat. Für den Secure Data Report befragte FTAPI, ein führender Anbieter für sichere Daten-Workflows und Automatisierung, gemeinsam mit der askallo GmbH, einem Anbieter für Online-Umfragesysteme aus Karlsruhe, Ende 2022 rund 200 Entscheider:innen in Behörden und Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Deutschland zum Thema IT-Sicherheit und Datenschutz. Das Ergebnis: Die befragten Organisationen nutzen mehrheitlich Sicherheitstechnologien wie Firewalls und Passwortmanager, um Daten und Systeme abzusichern, doch sie vernachlässigen häufig die Sicherheit der Informationen beim Transfer - ob intern oder über Unternehmensgrenzen hinweg. Kein flächendeckender Einsatz von IT-Sicherheitstechnologien Offenbar führen die momentan angespannte politische Lage und die wachsende Anzahl an Cyberangriffen dazu, dass die Sicherheit von Systemen und Informationen eine immer größere Rolle in Unternehmen und Behörden spielt. Eine aktuelle Bitkom-Studie belegt: Neun von zehn befragten Unternehmen gaben an, dass sie die aktuelle Bedrohungslage höher einschätzen als noch vor 12 Monaten. Investitionen in die Cybersicherheit steigen und das Bewusstsein für das Thema IT-Sicherheit wächst. Die Studie von FTAPI zeigt allerdings, dass die befragten Unternehmen und Behörden von einer vollständigen Abdeckung auch grundlegend erscheinender Sicherheitslösungen weit entfernt sind. Nur 60 Prozent der befragten Organisationen nutzen mittlerweile Firewalls, gerade einmal die Hälfte hat Backups zur Sicherung von Daten oder ein Passwortmanagement im Einsatz. Lediglich 38 Prozent sichern den Endpunkt, nur jeder Fünfte hat eine Data Loss Protection im Einsatz. Lediglich 35 Prozent der Unternehmen schützen den Datentransfer Eine Lösung für einen sicheren Datentransfer setzen nur 35 Prozent der befragten Organisationen ein. Zu den Gründen zählen neben mangelnder fachlicher Kompetenz vor allem die zu hohen Kosten. In Zeiten chronischen Fachkräftemangels sind die Ressourcen in den IT-Abteilungen meist schon ausgereizt. Die Teilnehmer an der Studie befürchten daher, dass eine zu hohe Komplexität der Lösungen sowie geringe Integrationsmöglichkeiten in bestehende Infrastrukturen die IT-Fachkräfte zusätzlich belasten. Setzt man die Kosten für einen sicheren Datentransfer aber in Relation zu einem möglichen Schaden, verwundert diese Sparsamkeit: Laut der bereits zitierten Bitkom-Studie entsteht der deutschen Wirtschaft durch Cyberangriffe ein jährlicher Schaden von rund 203 Milliarden Euro. Im Vergleich sind die Kosten, um geeignete Lösungen zu implementieren, verschwindend gering. Moderne Lösungen lassen sich heute zudem unkompliziert nutzen und sind innerhalb eines Tages ausgerollt. Der Bedarf an fachlichen und zeitlichen Ressourcen, um Sicherheitstools für den Datentransfer einzusetzen, ist somit minimal. Unternehmen unterschätzen die Risiken eines unverschlüsselten Datenversands Die Gründe, warum Organisationen keine Lösungen für einen sicheren Datentransfer einsetzen, sind vielseitig. 26,4 Prozent der Nicht-Nutzer würden gerne ein solches System einführen, haben aber entweder keine Zeit, kein Budget oder keine Ressourcen dafür. Für 15,5 Prozent sind die Kosten zu hoch. Die weiteren Argumente weisen darauf hin, dass viele Unternehmen die Risiken und Implikationen eines unverschlüsselten Datenversands unterschätzen. Rund 15 Prozent der befragten Unternehmen, die keine Lösungen für einen sicheren Datentransfer nutzen, gaben an, dass sie keine sensiblen Daten verarbeiten, das Risiko eines Datenverlustes zu gering sei oder für sie keine gesetzlichen Vorgaben gelten würden. „Neben Verstößen gegen gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO oder das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen riskieren Unternehmen und Behörden durch einen ungesicherten Datenaustausch mehr als nur den Verlust ihrer Daten“, kommentiert Ari Albertini, CEO bei FTAPI, die Motivationslage der Unternehmen, auf einen sicheren Datentransfer zu verzichten. „Es drohen Reputationsschäden oder der Vertrauensverlust von Kund:innen und Bürger:innen. Im schlimmsten Fall steht sogar die Existenz des eigenen Unternehmens auf dem Spiel. Und selbst, wenn die Firmen keine personenbezogenen Daten digital verschicken, ist es möglich, Inhalte aus einem ungesicherten E-Mail-Verkehr als Basis für Phishing-Angriffe oder das Einschleusen von gefährlicher Ransomware zu nutzen. Dass rund 20 der befragten Unternehmen nur analog kommunizieren, kann man fast nicht glauben.“ Sicherheitslösungen bieten Schutz Obwohl das Bewusstsein um Cyberrisiken kontinuierlich steigt und der Schutz von Daten „at rest” in Unternehmen und Behörden inzwischen zum Standard gehört, wird der Schutz der Daten „in motion” immer noch vernachlässigt. Unternehmen sollten ihre bestehenden Prozesse zum Austausch von Daten identifizieren, analysieren und bewerten. Auf diese Weise können sie die Risiken eines ungesicherten Datentransfers sehr genau einschätzen und ungewollten Datenverlust durch Einsatz entsprechender Sicherheitslösungen minimieren. Weitere Ergebnisse der Umfrage sowie den gesamten Report finden Sie hier . Über FTAPI Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen, Behörden und medizinische Einrichtungen mit mehr als einer Million Nutzer:innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: Mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. Über Askallo Die askallo GmbH hat mit ihrem gleichnamigen Online-Befragungssystem askallo seit dem Jahr 2005 eine umfangreiche und einfach nutzbare Anwendung zur Durchführung und Auswertung verschiedener Umfragen, sowohl online als auch offline, geschaffen. Den Befragungsthemen sind keine Grenzen gesetzt: Mitarbeiterumfragen, Kundenbefragungen, Feedback zu Seminaren oder Weiterbildungen, Patientenbefragungen, Event-Anmeldungen, Onboarding und Vieles mehr sind möglich. Neben der Nutzung des Umfragensystems als reine Insel-Lösung sind Anbindungen z.B. zu CRM-, Warenwirtschafts-, Ticket- und anderen Drittsystemen entstanden. Da das askallo-System eine Eigenentwicklung der askallo GmbH ist, kann es für die Realisierung von Spezialprojekten jederzeit um kundenspezifische Module ergänzt werden. Kontakt für Presseanfragen Melanie Meier melanie.meier@ftapi.com Tel. +49 89 230 6954 96

FTAPI besteht erfolgreich Pentest von SySS

FTAPI, führender Anbieter für den sicheren Datenaustausch und Automatisierung, hat die Überprüfung durch die SySS GmbH aus Tübingen, einem unabhängigen Dienstleister für IT-Sicherheit und Penetrationstest, erfolgreich bestanden. Nach den Zertifizierungen nach ISO 27001 und BSI C5 ist die Auszeichnung ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Münchner Softwareunternehmen. Um den wachsenden Anforderungen des Marktes und den eigenen hohen Ansprüchen an die IT-Sicherheit gerecht zu werden, unterzog sich die FTAPI Software GmbH einer umfassenden Überprüfung durch den Marktführer für unabhängige IT-Sicherheitstest SySS . Der Pentest umfasste eine gründliche Überprüfung der FTAPI Secure Data Workflow Plattform und den dazugehörigen Produkten SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows. Bereits Ende 2022 wurde der erste Test von FTAPI in Auftrag gegeben. Dabei wurden wenige Schwachstellen aufgedeckt, die umgehend geschlossen wurden. Bei einer erneuten Prüfung Anfang 2023 konnten keine Sicherheitslücken mehr festgestellt werden. Im umfassenden Report bescheinigt SySS den Produkten von FTAPI eine überdurchschnittliche Sicherheit: Der erfolgreiche Abschluss des Pentests bestätigt, dass alle Lösungen des FTAPI Produktportfolios ein hohes Maß an IT-Sicherheit bieten und das Unternehmen alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen hat, um die Daten seiner Kunden zu schützen. „Die Überprüfung durch einen unabhängigen Pentest ist für uns von großer Bedeutung“, sagt Michael Krinniger, CTO bei der FTAPI Software GmbH. „So konnten wir sicherstellen, dass unsere Produkte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Dabei war es uns wichtig, mit einem erfahrenen Dienstleister zusammenzuarbeiten. Bei SySS waren wir uns sicher, dass die Überprüfung von Experten durchgeführt wird, die über die erforderliche Erfahrung und das Wissen verfügen, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren.“ „Der erfolgreiche Pentest ist nicht nur für uns ein wichtiger Meilenstein“, ergänzt Kornelius Brunner, CPO bei der FTAPI Software GmbH. „Auch für unsere Kunden ist es ein erneuter Beweis, dass ihre vertraulichen, sensiblen Daten bei uns optimal geschützt sind.“ Intern führt FTAPI regelmäßig Pentest durch und auch Kunden überprüfen immer wieder die Sicherheit der FTAPI-Produkte. „Wir sind stolz darauf, dass unser hoher Anspruch durch diese unabhängige Überprüfung jetzt auch offiziell bestätigt wird. Und wir sind dankbar für unser starkes Entwicklerteam, das jeden Tag daran arbeitet, dass die Sicherheit in unseren Produkten von Anfang an mitgedacht wird.“ Um die Sicherheit der Produkte kontinuierlich zu gewährleisten, wurde die Überprüfung durch SySS in einen Prozess überführt, der ab sofort regelmäßig stattfindet. Über die SySS GmbH Die SySS GmbH wurde 1998 von Diplom-Informatiker Sebastian Schreiber gegründet, um hochwertige Sicherheitstests anzubieten. Gegenwärtig beschäftigt die SySS GmbH rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen sich über 110 ausschließlich mit Sicherheitstests beschäftigen. https://www.syss.de/ Über FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer:innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. https://www.ftapi.com/ Kontakt für Pressanfragen Melanie Meier melanie.meier@ftapi.com Tel. +49 89 230 6954 96

Thomas Händl ist VP Customer Success and Growth bei FTAPI

Das Interesse der Kunden in den Vordergrund stellen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen, um den erfolgreichen Wachstumskurs von FTAPI fortzusetzen - das ist das Ziel von Thomas Händl. In seiner neuen Rolle als VP Customer Success and Growth bei FTAPI verantwortet e r die strategische Weiterentwicklung der Bestandskundenbetreuung. Um seine Marktführerschaft im Bereich Datenaustausch und Automatisierung weiter auszubauen und seinen Wachstumskurs fortzusetzen, entwickelt der Münchner Software-Spezialist FTAPI seine Produkte im Sinne der “Land-and-Expand”-Strategie in enger Abstimmung mit seinen Kunden kontinuierlich weiter. Um die Bedürfnisse der Kunden zukünftig noch besser identifizieren und adressieren zu können, wird sich der Bestandskundenvertrieb bei FTAPI verstärkt auf die Erarbeitung individueller Lösungen für spezifische Kundenanforderungen fokussieren. Der enge Austausch und die heterogene Kundenlandschaft ermöglichen es dem Unternehmen dabei, langfristig in den Wachstumskurs zu investieren, um auch in schwierigen Zeiten optimal auf sich ändernde Voraussetzungen reagieren zu können. „Seit der Gründung haben sich FTAPI und unser Produktportfolio stetig weiterentwickelt", sagt Ari Albertini, CEO bei FTAPI. „Wir haben uns von einem Anbieter für den sicheren Datentransfer großer Daten zu einem der führenden Anbieter für sensible Daten-Workflows entwickelt. Damit verändern sich auch die Erwartungen unserer Kunden an unser Produkt und natürlich auch an uns. Da es bei Cybersecurity mittlerweile um weit mehr geht, als große Dateien während des Versands zu schützen, haben wir uns entschieden, die Vertriebsstrukturen bei FTAPI neu zu denken. Wir freuen uns, dass sich Thomas als unser neuer VP Customer Success and Growth der Herausforderung stellt.“ „Jede Stellschraube, an der wir unternehmensweit drehen, wirkt sich auf unsere Kommunikationsstrukturen und unsere bestehende Kundenbasis aus”, erläutert Thomas Händl, VP Customer Success and Growth bei FTAPI. „Meine neue Aufgabe wird es sein, die Bedürfnisse unserer Kunden gut genug kennenzulernen, um langfristig Vorteile auf beiden Seiten zu generieren. Unsere geplante Betreuungsstruktur bietet uns Chancen und Möglichkeiten, noch tieferes Know-how in den für uns relevanten Branchen aufzubauen und so die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden genauer zu verstehen und gemeinsam individuelle Lösungen auf Basis unserer Software-Lösungen zu entwickeln.” Erfolgreicher Wachstumskurs Nicht zuletzt hat der erfolgreiche Wachstumskurs von FTAPI dazu geführt, dass die internen Organisationsstrukturen angepasst wurden. Um den eigenen Ansprüchen an eine persönliche, vertrauensvolle Kundenbetreuung gerecht zu werden, wurde die Personalstärke im Bestandskundenbereich deutlich erhöht und Zuständigkeiten in unterschiedlichen Bereichen konsolidiert. Damit ist sichergestellt, dass Kundenanfragen direkt bei den zuständigen Ansprechpersonen eingehen, um Kunden schnell und zielgerichtet zu helfen. Der Bereich Account Sales Executive unter der Leitung von Natalie Reiß kümmert sich um alle vertraglichen Abwicklungen sowie den strategischen Ausbau der bestehenden Kundenbeziehungen. Anton Müller verantwortet die Bereiche Customer Success und Helpdesk , bei denen der Kundennutzen und die Kundenzufriedenheit im Vordergrund stehen. Das Team Technical Implementation rund um Sebastian Bolz adressiert die wachsende Nachfrage im Bereich Prozessautomatisierung. Das Ziel der neuen Struktur ist es, mehr Energie in die Betreuung der Kunden zu investieren. “Durch den engen Austausch mit unseren Kund:innen erhalten wir wertvollen Input und Ideen, die direkt in die Weiterentwicklung unserer Produkte einfließen. Für den ehrgeizigen Wachstumskurs, den wir bei FTAPI verfolgen, ist dieser Austausch unerlässlich,” ergänzt Händl. “Ich freue mich, die Herausforderungen gemeinsam mit dem gesamten FTAPI-Team anzupacken und bedanke mich für das Vertrauen, dass mir in diesem Zusammenhang entgegengebracht wird.” Bereits seit 2016 ist Thomas Händl bei FTAPI tätig. Nach seinem Studium an der TU München und seiner abgeschlossenen Ausbildung ist er als Werkstudent im Bereich Neukundengewinnung eingestiegen, bevor er nach kurzer Zeit in den Bestandskundenbereich wechselte, den er von Anfang an mit aufbaute. In seiner Rolle als VP Customer Success and Growth verfolgt er gemeinsam mit dem gesamten Management-Team das Ziel, FTAPI weiter voranzutreiben, strategisch weiterzuentwickeln, Vertriebsstrukturen skalierbar zu gestalten und das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten. Über FTAPI Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen, Behörden und medizinische Einrichtungen mit mehr als einer Million Nutzer:innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: Mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. www.ftapi.com Kontakt für Pressanfragen Melanie Meier melanie.meier@ftapi.com Tel. +49 89 230 6954 96