Presse

Cyberresilienz: Unvermeidliche Notwendigkeit in der modernen Bedrohungslandschaft

München, den 04. Juni 2024 – In einer Zeit, in der Cyberangriffe nicht mehr die Frage des „Ob“, sondern des „Wann“ sind, gewinnt das Konzept der Cyberresilienz zunehmend an Bedeutung. FTAPI zeigt, was sich hinter dem Begriff verbirgt und welche fünf wirkungsvollen Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Was ist Cyberresilienz? Cyberresilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, sich schnell und effizient von Cyberangriffen zu erholen und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten bzw. diesen schnellstmöglich wiederherzustellen. Cyberresilienz geht daher über reine Sicherheitsmaßnahmen hinaus. Es umfasst vollumfängliche Strategien zur Schadensbegrenzung, Wiederherstellung und der kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Cybersicherheit. Damit erweitert die Cyberresilienz den Blick auf klassische Maßnahmen und hebt die firmeninterne CS auf ein neues Level. Warum wird Cyberresilienz immer wichtiger? Die Zahl der Cyberangriffe befindet sich auf einem Rekordhoch: Laut Bericht des Branchenverbandes Bitkom beläuft sich der Schaden durch Cybercrime im Jahr 2023 auf 205,9 Milliarden Euro. Die Kosten und Schäden, die durch solche Angriffe entstehen können, sind immens. Pro Jahr entstehen der deutschen Wirtschaft 148 Milliarden Euro Schaden durch reine Cyberangriffe. Eine starke Cyberresilienz kann diese Risiken mindern. Unternehmen, die sich dem Thema annehmen, können sich besser auf zukünftige Bedrohungen vorbereiten und Angriffe besser abgewehren sowie weitere Bedrohungen minimieren. Im Ernstfall bleiben Unternehmen dadurch zudem betriebsfähig und die negativen Auswirkungen werden so gering wie möglich gehalten. Fünf Maßnahmen zur Erhöhung der Cyberresilienz Robuste Notfallmaßnahmen : Unternehmen sollten detaillierte Notfallpläne entwickeln, die regelmäßig getestet und aktualisiert werden. Dazu gehört die Definition klarer Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege im Ernstfall. Regelmäßige Simulationen und Schulungen der Mitarbeiter tragen dazu bei, dass im Krisenfall alle Abläufe reibungslos funktionieren. Dezentrale Dienste: Die Nutzung verteilter Systeme kann die Ausfallrisiken erheblich minimieren. Dezentrale Dienste ermöglichen es, dass Teile des Unternehmens weiterarbeiten können, selbst wenn ein Angriff einzelne Bereiche lahmlegt. Diese Architektur erhöht die Ausfallsicherheit und sorgt dafür, dass kritische Geschäftsprozesse weiterhin funktionieren. Ein entscheidender Aspekt ist beispielsweise die Implementierung von redundanten Systemen in physisch voneinander getrennten Servern an unterschiedlichen Orten. Diese sogenannte Georedundanz stellt sicher, dass kritische Daten und Dienste an verschiedenen geografischen Standorten gesichert sind. Dadurch können selbst bei katastrophalen Ereignissen an einem Standort die Geschäftsprozesse ohne nennenswerte Unterbrechungen fortgeführt werden. Cloud-Services nach europäischen Sicherheitsstandards: Die Wahl von Cloud-Anbietern, die den strengen Sicherheitsstandards der EU entsprechen, ist entscheidend. Solche Dienste bieten fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie verschlüsselte Datenübertragung, sichere Authentifizierungsmechanismen und regelmäßige Sicherheitsupdates. Ein wichtiger Standard ist hier der Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5) vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). C5 definiert Anforderungen an sichere Cloud-Dienste und hilft Unternehmen, den richtigen Anbieter auszuwählen und Compliance zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Kriterien gehören neben Angaben zu einem effektiven Risikomanagement auch klare Sicherheitsrichtlinien, die Nutzung von Kryptografie , sowie Maßnahmen für physische Sicherheit, Betriebsmanagement, und Business Continuity. Gleichzeitig wird die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsstandards gefordert. Ganzheitliche Plattformen: Eine integrierte Sicherheitsstrategie, die verschiedene Aspekte der IT-Infrastruktur abdeckt, ist unverzichtbar – im Idealfall wird dabei alles über eine Plattform abgedeckt. Lösungen, die ein solches Gesamtportfolio mitbringen, bieten eine zentrale Verwaltung und Überwachung aller Sicherheitsmaßnahmen: von der Netzwerküberwachung bis zur Endpunktsicherheit. Das ermöglicht eine koordinierte und effiziente Reaktion auf Bedrohungen. Kontinuierliche Risikoanalysen : Unternehmen sollten regelmäßig Risikoanalysen durchführen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Dies umfasst auch die Überprüfung von Drittanbietern und Partnern, um sicherzustellen, dass diese ebenfalls hohe Sicherheitsstandards einhalten. EU-Gesetzgebung zur Cyberresilienz Die Europäische Union arbeitet an neuen gesetzlichen Regelungen, um die Cyberresilienz in Unternehmen zu stärken. Eine der wichtigsten Regelungen ist die Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2). Diese Richtlinie verpflichtet Unternehmen, strenge Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und Sicherheitsvorfälle zu melden. Sie zielt darauf ab, die Cybersicherheit in der EU zu harmonisieren und zu verbessern. Auch der Cyber Resilience Act (CRA) nimmt pünktlich zur Europawahl wieder Fahrt auf. Die “Verordnung über horizontale Cybersicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen” verfolgt das Ziel, ein einheitliches Cyersicherheitsniveau für Produkte festzulegen, die auf dem europäischen Markt verkauft werden. „Cyberresilienz ist heute keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit,” sagt Ari Albertini, CEO bei FTAPI. “Unternehmen müssen proaktiv handeln, um sich vor den unvermeidbaren Cyberangriffen zu schützen und ihre Betriebsabläufe sicherzustellen – das zeigen auch die neuen Gesetze und Regulierungen seitens der EU. Durch die Implementierung robuster Maßnahmen und die Einhaltung der neuesten Sicherheitsstandards können wir das Vertrauen in die digitale Wirtschaft stärken und nachhaltiges Wachstum fördern.“ Indem Unternehmen die richtigen Maßnahmen ergreifen und sich kontinuierlich weiterentwickeln, können sie nicht nur ihre eigene Sicherheit gewährleisten, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken. Cyberresilienz ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein strategisches Thema, das die Zukunftsfähigkeit jedes Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Über die FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen, Behörden und medizinische Einrichtungen mit mehr als einer Million Nutzer:innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: Mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Datenjederzeit geschützt. Kontakt für Presseanfragen Melanie Meier melanie.meier@ftapi.com Tel. +49 89 230 6954 96

FTAPI feiert mit über 60 Partnern ein neues Kapitel für den sicheren Datenaustausch

München, den 08. Mai 2024 – Unter dem Motto Share’n’Shake fand am 25. April das erste FTAPI Partner-Event des Jahres 2024 statt. Das Team rund um Florian Tenius, Head of Partnerships, hatte Systemhäuser, Reseller und Geschäftspartner in das neue Headquarter des Münchner Software-Herstellers eingeladen. So wurde nicht nur über die Zukunft des sicheren Datentransfers gesprochen, sondern auch gleichzeitig die neue Bürofläche feierlich eingeweiht. Über 60 Partner sind der Einladung von Florian Tenius gefolgt, um sich über die Zukunft des sicheren Datentransfers zu informieren und die neuen Räumlichkeiten des Münchner Sicherheitsexperten einzuweihen. Nach der Keynote von CEO Ari Albertini, der einen umfassenden Überblick über die Marktentwicklungen gab, diskutierten Jakob Rinkewitz (enthus), Roland Roemer (HTH), Thomas Ambiel (Ambiel IT-Systemhaus) und Florian Rätzer (SysEleven) darüber, wie sich die aktuelle Bedrohungslage auf den Cybersicherheitsmarkt auswirkt. Wie die FTAPI Produktentwicklung auf diese Veränderungen reagiert, verriet Valerie Fischer, PO bei FTAPI. Der Nachmittag stand unter dem Zeichen der Prozessautomatisierung. Sebastian Bolz, Teamlead Technical Sales bei FTAPI gab exklusive Einblicke in die Zukunft der Prozessautomatisierung bevor Manuel Streuff (smahrt), Joachim Veser (HR-Com), Tim Kahlhofen (NotarNow) und Stefan Henkelmann (Medat) Best Practices für die FTAPI SecuFlows präsentiert haben. Im Anschluss wurden die begehrten FTAPI Partner Awards verliehen. Die ITCollection Service GmbH wurde gleich zweimal ausgezeichnet (Kunden Champion und Silber), außerdem standen HTH (Rising Star), komuna (Bronze), HBSN (Gold) und ASZ (Platin) auf dem Siegertreppchen. “Das erste Partner-Event des Jahres ist mein Lieblings-Event,” sagt Florian Tenius, Head of Partnerships. “Das Highlight sind dabei natürlich die Partner-Awards, die wir Anfang des Jahres verleihen. Dass wir dabei gleich unser tolles neues Büro einweihen konnten, war ideal.” “Top organisiert, interessante Themen, beste Stimmung, ein tolles Team und ein ausgelassenes Miteinander,” fasst Manuel Streuff, Account Manager bei smahrt consulting AG das FTAPI Partner-Event zusammen. “Danke an das gesamte FTAPI Team - es war ein rundherum gelungenes Event.” Mehr Informationen zum FTAPI Partner-Programm gibt es hier: https://www.ftapi.com/partnerprogramm/ Impressionen Über die FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen, Behörden und medizinische Einrichtungen mit mehr als einer Million Nutzer:innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: Mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Datenjederzeit geschützt. Kontakt für Presseanfragen Melanie Meier melanie.meier@ftapi.com Tel. +49 89 230 6954 96

Countdown zur NIS2-Richtlinie

FTAPI erklärt, was Unternehmen bis zum Inkrafttreten im Oktober 2024 beachten müssen. München, den 26. März 2024 – Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen und wichtige Einrichtungen: Bis zum 17. Oktober 2024 muss die NIS2-Richtlinie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union in nationales Recht überführt sein. Damit soll die digitale und datenbasierte Souveränität von Unternehmen in Europa gestärkt werden. Bei Verstößen drohen jedoch empfindliche Strafen von bis zu 20 Millionen Euro. FTAPI, Experte für sichere Daten-Workflows und Automatisierung, erklärt, was Unternehmen tun müssen, damit sie die Anforderungen der Richtlinie lückenlos erfüllen. Im Rahmen der NIS2-Richtlinie wird die staatliche Aufsicht durch Registrierungspflicht, Nachweise, Meldepflichten sowie verbindlichen Informationsaustausch erweitert. Entsprechend wichtig ist es für Unternehmen, die rechtskonforme Umsetzung der Vorgaben frühzeitig zu gewährleisten. Welche Weichen sie deshalb jetzt stellen müssen, erklären die Sicherheitsexperten von FTAPI: 1. Prüfen, ob das eigene Unternehmen betroffen ist Relevant ist NIS2 für Betreiber kritischer Infrastruktur in den Sektoren Energie, Transport und Verkehr, der Finanz- und Versicherungsbranche, Gesundheit, Trink- und Abwasser, Ernährung, IT, Weltraum und Entsorgung. Darüber hinaus wird die Gültigkeit für wichtige und besonders wichtige Einrichtungen in Abhängigkeit von deren Mitarbeiterzahl, Umsatzhöhe oder Bilanzsumme festgeschrieben. Insofern ist jedes Unternehmen gut beraten, schon jetzt zu prüfen, ob es zum Kreis derer zählt, die die Anforderungen der NIS2-Richtlinie erfüllen müssen. 2. Maßnahmen zum Risikomanagement ergreifen Um die Risiken für die Sicherheit ihrer IT-Systeme besser zu beherrschen, müssen Unternehmen schärfere Anforderungen im Bereich Risikomanagement erfüllen. Dazu zählen die Implementierung von Risikoanalyse- und Sicherheitskonzepten, die Bewältigung von Sicherheitsvorfällen, der Einsatz von Kryptografie und Lösungen für einen sicheren Datenaustausch, sowie Backup- und Krisenmanagement. Auch Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit der eigenen Risikomanagement-Maßnahmen gehören dazu. 3. Neue Meldepflichten für Cyberangriffe gewährleisten Unternehmen müssen bei Cyberangriffen zukünftig schneller handeln: Innerhalb von 24 Stunden sind Sicherheitsvorfälle den zuständigen Behörten zu melden. Das soll die Reaktionszeiten verkürzen. Auch die Art der meldepflichtigen Vorfälle ändert sich: Während bisher nur Attacken erfasst wurden, die die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen beeinträchtigten, müssen jetzt auch Fälle angezeigt werden, bei denen die Verfügbarkeit von Daten oder Diensten eingeschränkt ist. 4. Geschäftsführung muss mehr Verantwortung übernehmen IT-Sicherheit ist zukünftig Chefsache. Die Geschäftsführer müssen die Umsetzung der geforderten Maßnahmen überwachen und haften für Verstöße. Deshalb sind Schulungen für die Führungsetage und die Beschäftigten hier eine wichtige Voraussetzung. 5. Lieferketten unter die Lupe nehmen Das eigene Unternehmen abzusichern, reicht allerdings nicht. Ohne genaue Kenntnis und geeigneten Schutz der gesamten Cyber-Lieferketten bestehen weiter Gefahren. Deshalb sind Unternehmen zukünftig dazu verpflichtet, auch die Sicherheitsanforderungen für ihre Dienstleister und Lieferanten zu definieren und durch unternehmensübergreifende Sicherheitsstandards beim Datenaustausch ein einheitlich Sicherheitsniveau in der Lieferkette zu gewährleisten. „Die Bedrohungslage ist so hoch wie nie. Deswegen müssen Unternehmen jetzt handeln und in die Cybersicherheit investieren – nicht nur, um am Ende des Jahres auf NIS-2 vorbereitet zu sein, sondern um das Sicherheitslevel ihrer Systeme schon jetzt langfristig zu erhöhen“, sagt Ari Albertini, CEO bei FTAPI. „Dabei gilt es nicht nur die technischen Lösungen und Prozesse nachzubessern, sondern auch mit internen Schulungen Bewusstsein für das Thema zu schaffen.“ Über die FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen, Behörden und medizinische Einrichtungen mit mehr als einer Million Nutzer:innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: Mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Datenjederzeit geschützt. Kontakt für Presseanfragen Melanie Meier melanie.meier@ftapi.com Tel. +49 89 230 6954 96

FTAPI schließt Partnerschaft mit Cyberport IT-Services für sicheren Datenaustausch

München, den 27. Februar 2024 – FTAPI, führender Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, erweitert sein Partnernetzwerk. Cyberport IT-Services (CPITS) erweitert sein Sicherheitsportfolio um die Datentransferlösungen von FTAPI. Ziel der Partnerschaft ist es, gemeinsam die IT-Sicherheit insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen zu erhöhen. Die Partnerschaft basiert auf der gemeinsamen Vision, sicheren Datenaustausch auf höchsten Datenschutzstandard anzubieten. Als in München ansässiges Unternehmen bietet FTAPI DSGVO-konforme Lösungen für den verschlüsselten Datenaustausch – made and hosted in Germany. CPITS ist seit Oktober 2021 Teil der Cyberport SE, einem der größten europäischen E-Commerce-Unternehmen für IT und Unterhaltungselektronik. Die Partnerschaft mit FTAPI setzt einen klaren Fokus auf datensichere Lösungen. „Mit FTAPI an unserer Seite haben wir einen Partner, der es uns ermöglicht, auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln, die perfekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind“, sagt Peter Saß, Spezialist IT-Sicherheit bei Cyberport IT-Services. “Für Datensicherheit ohne Kompromisse.” „Mit CPITS haben wir nicht nur einen weiteren starken Namen im Partnerportfolio, sondern auch ein Systemhaus mit einem äußerst kompetenten Expertenteam rund um Michael Gailitzdörfer”, ergänzt Florian Tenius, Head of Partnerships bei FTAPI. “Ihre Kompetenz im Bereich IT Security und Beratung können wir mit unseren Lösungen für hochsicheren Datenaustausch kombinieren, um Kunden im deutschen Mittelstand bestmögliche Lösungen anbieten zu können.“ Dank der kurzen Kommunikationswege und dem direkten Austausch mit FTAPI können maßgeschneiderte Lösungen schnell entwickelt und implementiert werden. Cyberport IT-Services fungiert dabei weiterhin als vertrauter Ansprechpartner für seine Kunden und kann sicherstellen, dass deren Anforderungen vollständig erfüllt werden. Überzeugt von den hohen Sicherheitsstandards von FTAPI ist das Lösungsportfolio auch bei CPITS selbst im Einsatz. Als der Anbieter der vorherigen Lösung von einem US-Konzern aufgekauft wurde, war das Unternehmen auf der Suche nach einer europäischen Alternative für den Datenaustausch. Die Lösungen von FTAPI können ab sofort über Cyberport IT-Services bezogen werden. Über Cyberport IT-Services Cyberport IT-Services bietet IT-Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen. Wir sind seit über 20 Jahren am Markt und setzen seitdem Maßstäbe im Bereich IT-Dienstleistungen. Die Cyberport IT-Services GmbH ist aus dem Zusammenschluss der Systemhäuser BIZTEAM GmbH (Altenstadt a.d. Waldnaab) und der EICKELSCHULTE AG (Starnberg) entstanden. Seit Oktober 2021 gehören wir zur Cyberport SE , einem der größten europäischen E-Commerce-Unternehmen für IT und Unterhaltungselektronik von Hubert Burda Media. Die Umfirmierung in Cyberport IT-Services GmbH erfolgte im April 2022. Durch die Verschmelzung der beiden Unternehmen unter dem Dach Cyberport wurde eine starke Basis für die weitere Geschäftsentwicklung geschaffen. Erklärtes Ziel der Cyberport IT-Services ist es, in den kommenden Jahren ein führender IT-Partner für kleine und mittelständische Kunden in ganz Deutschland zu werden. Über die FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen, Behörden und medizinische Einrichtungen mit mehr als einer Million Nutzer:innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: Mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Datenjederzeit geschützt. Kontakt für Presseanfragen Melanie Meier melanie.meier@ftapi.com Tel. +49 89 230 6954 96

FTAPI feiert erfolgreiches Jahr mit Partnern und Kunden

München, den 07. Dezember 2023 – Gemeinsam mit über 40 Partnern und Kunden feierte die FTAPI Software GmbH am 23. November 2023 ein erfolgreiches Jahr 2023. Dafür lud der Münchner Software-Hersteller seine Vertriebspartner und Kunden in das Business Center der Giesinger Brauerei ein. Neben exklusiven Insights rund um die FTAPI Roadmap hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Nach der Begrüßung durch die Gastgeber Florian Tenuis, Head of Partnermanagement, und Thomas Händl, VP Customer Success and Growth, blickte CEO Ari Albertini auf das Jahr 2023 zurück, während CPO Kornelius Brunner gemeinsam mit den Teilnehmenden in die Zukunft des FTAPI Produktportfolios schaute. Wie Systeme und Software-Lösungen zukunftssicher gestaltet werden können, zeigte Marco Wolff, Tech Lead im FTAPI Development in seinem technischen Deep Dive zum Thema Krypto-Agilität . Auch das Zukunftsthema NIS 2 stand auf der Agenda: Charline Kappes, Awareness Specialist bei SoSafe erklärte, was sich durch NIS 2 alles ändern wird und informierte die Teilnehmenden darüber, welchen Herausforderungen Unternehmen und Behörden im kommenden Jahr gegenüberstehen - und warum das Thema Security und Security Awareness in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. "Die Nähe zu unseren Partnern und Kunden hilft uns dabei, immer besser zu werden", sagt Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI. "Unsere Events sind eine tolle Chance, um die Stimmen der Kunden einzufangen - und für unsere Partner ist es ein Zeichen der Wertschätzung." Nach den Vorträgen gab es für die Teilnehmenden eine Führung durch die Giesinger Brauerei - inklusive einer Verkostung der unterschiedlichen Biersorten. Informationen zum Partner-Programm von FTAPI finden Sie hier: https://www.ftapi.com/partnerprogramm/ Impressionen Über die FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen, Behörden und medizinische Einrichtungen mit mehr als einer Million Nutzer:innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: Mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Datenjederzeit geschützt. Kontakt für Presseanfragen Melanie Meier melanie.meier@ftapi.com Tel. +49 89 230 6954 96

FTAPI beginnt Kooperation mit SoftwareOne

Ausbau des Sicherheitsportfolios: SoftwareOne und FTAPI verkünden strategische Partnerschaft zur Stärkung der Cybersicherheit München, den 04. Oktober 2023 – SoftwareOne, ein weltweit führender Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, erweitert ab sofort sein Sicherheitsportfolio durch die Integration von Lösungen der FTAPI Software GmbH. Der spezialisierte Softwareanbieter aus München bietet eine umfassende Plattform für den sicheren Datenaustausch und baut das Lösungsangebot von SoftwareOne aus. Das Ziel dieser Kooperation ist es, die Cybersicherheit von Behörden, Unternehmen und Organisationen weltweit zu erhöhen. SoftwareOne bietet Lösungen in den Bereichen Software-Beratung, Lizenzmanagement und Cloud-Technologien. Mit den FTAPI-Lösungen erweitert SoftwareOne nun sein Portfolio um sichere und verschlüsselte Optionen für den Datenaustausch, die das Senden, Speichern und Teilen sensibler Daten ermöglichen. Damit stellt SoftwareOne seinen Kunden eine umfassende Lösung für sicheren Datenaustausch und geschützte Kommunikation zur Verfügung. In Anbetracht der zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe ist es dringend erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um Daten und Kommunikation zu schützen. Durch die Kombination der Fachkompetenz von SoftwareOne im Bereich Software und Technologie mit den innovativen Sicherheitslösungen von FTAPI erhalten Kunden Zugang zu einer ganzheitlichen Lösung für sicheren Datentransfer, made and hosted in Germany. “Die Sicherheit digitaler Kommunikation und des Datentransfers sind von entscheidender Bedeutung für unsere Kunden aus dem öffentlichen Bereich, insbesondere in einer Zeit, in der täglich neue Angriffsmethoden entwickelt werden", betont Matthias Groß, Teamleiter Key Account Management bei SoftwareOne. "Wir haben uns verschiedene Lösungen für den sicheren Datenaustausch angesehen. Für unsere Kunden im Government-Bereich ist es wichtig, hier auf einen deutschen Anbieter zu setzen. FTAPI hat uns durch seine ganzheitliche Austauschplattform und nicht zuletzt durch die unkomplizierte, professionelle und zielführende Zusammenarbeit überzeugt”, fährt Matthias Groß fort. “Mit FTAPI haben wir einen Partner gefunden, der uns dabei unterstützt, führende Sicherheitslösungen für unsere Kunden bereitzustellen. Gemeinsam werden wir unseren Kunden dabei helfen, ihre Daten auch über Unternehmensgrenzen hinweg effektiv zu schützen." "Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit SoftwareOne. Ihre globale Präsenz und umfassende Fachkompetenz im Bereich Software und Technologie werden dazu beitragen, unsere Sicherheitslösungen einem breiteren Kundenkreis zugänglich zu machen", sagt Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI. "Gemeinsam können wir Behörden und Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen der Cybersicherheit zu bewältigen und gleichzeitig die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse zu steigern." Die Partnerschaft zwischen SoftwareOne und FTAPI wird weltweit Unternehmen dabei helfen, erstklassige Sicherheitslösungen zu nutzen, um ihre Daten und Kommunikation zu schützen. Beide Unternehmen sind entschlossen, ihre gemeinsamen Ressourcen zu nutzen, um die globale Cybersicherheit zu stärken. Über SoftwareOne SoftwareOne ist ein global aufgestellter, führender Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen mit dem Ziel, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Cloud planen, betreiben oder darüber beschaffen, neu zu definieren. Dabei unterstützt SoftwareOne seine Kunden bei der Migration sowie Modernisierung ihrer Workloads und Anwendungen. Für die Optimierung der daraus resultierenden Software- und Cloud-Änderungen steht SoftwareOne seinen Kunden beratend zur Seite und erschließt somit den gesamten Mehrwert der Cloud-Technologien. 8.900 SoftwareOne Mitarbeiter liefern dazu Software sowie Cloud- und Technologie-Services von 7.500 Anbietern an Kunden in 90 Ländern. SoftwareOne hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und ist an der SIX Swiss Exchange unter dem Börsenkürzel SWON notiert. Besuchen Sie uns unter www.softwareone.com Über FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer*innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. www.ftapi.com links : Matthias Groß, Teamleiter Key Account Management bei SoftwareOne. Bildquelle: SoftwareOne. rechts : Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI. Bildquelle: FTAPI.

FTAPI auf der Kommunale 2023

Verschlüsselter Datenaustausch - einfach und sicher. München, den 09. Oktober 2023 - FTAPI, führender Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, präsentiert auf der diesjährigen Kommunale 2023 in Nürnberg vom 18. bis 19. Oktober 2023 in Halle 9, Stand 438 Lösungen für die sichere Behördenkommunikation. Dank des dadurch möglichen geschützten Datenaustauschs können Behörden ihre digitalen Dienstleistungen effizienter und sicherer anzubieten. In der heutigen digitalen Welt ist sicherer Datenaustausch für Behörden von entscheidender Bedeutung, um ihre Aufgaben als Anbieter digitaler Dienstleistungen für Bürger effizient zu erfüllen, ohne den Datenschutz zu vernachlässigen. Auf der Kommunale 2023 erfahren Besuchende, wie einfach sich eine digitale und Datenschutz-konforme Bürgerkommunikation mit FTAPI verwirklichen lässt. Über 500 Behörden vertrauen bereits auf die Lösungen von FTAPI. Mehr Sicherheit für digitale Behördenprozesse "In einer Zeit, in der digitale Bedrohungen und Datenschutzverletzungen zunehmen, spielt verschlüsselte Kommunikation für Behörden eine existenzielle Rolle,” sagt Sebastian Borchi, Head of Sales bei FTAPI. "Täglich werden hier höchste sensible Informationen verarbeitet und versendet. Diese Daten umfassend vom Absender zum Adressaten und während der ganzen Übermittlung auch über die Behördengrenzen hinweg zu schützen - mit FTAPI ist das so einfach wie das Verschicken einer normalen E-Mail.” Wie Behörden in Zeiten wachsender Cyberbedrohungen ihre Daten umfassend schützen können, erklärt Sebastian Borchi in seinem Vortrag „Digitale Bürger- und Behördenkommunikation – einfach, sicher, datenschutzkonform“ am zweiten Messe-Tag um 15:00 Uhr in Ausstellerforum 1 . "Behörden stehen mehr denn je im Fokus von Cyberangreifern,” ergänzt Ari Albertini, CEO bei FTAPI. “Verschlüsselte Kommunikation ist daher nicht länger eine Option, sondern eine unverzichtbare Notwendigkeit, um sensible Informationen zu schützen und die Integrität ihrer Dienstleistungen aufrechtzuerhalten." In Halle 9, Stand 438 präsentiert FTAPI alle Produkte für eine einfache und geschützte Bürgerkommunikation. Alle FTAPI-Produkte können flexibel miteinander kombiniert und damit passgenau auf die Anforderungen der jeweiligen Behörden angepasst werden - ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder um die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht. Mehr Informationen: https://www.ftapi.com/event/ftapi-auf-der-kommunale-2023/

FTAPI gewinnt HR-Com als strategischen Partner

Mehr Cybersicherheit für Personalprozesse. München, den 13. September 2023 - Das auf SAP- und HR-Software spezialisierte Beratungsunternehmen HR-Com und FTAPI, führender Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, bündeln ihre Kompetenzen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den Datenschutz und die Cybersicherheit im Personalwesen zu stärken und eine sichere und effiziente Datenübertragung in der HR-Branche zu gewährleisten _._ Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale HR-Lösungen, um ihre Abläufe zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und wertvolle Ressourcen ihrer Mitarbeiter freizusetzen. Die Verarbeitung von personenbezogenen, sensiblen Personaldaten erfordert jedoch ein Höchstmaß an Sicherheit. Um Risiken im Bereich der Datenübertragung und -speicherung sensibler Informationen zu minimieren, setzt HR-Com ab sofort auf die Lösungen von FTAPI. Durch die Kombination der HR-Management-Expertise von HR-Com als Spezialist für SAP® HCM mit der umfassenden Plattform von FTAPI für Datenaustauschprozesse, die sämtliche Aspekte des sicheren Datentransfers abdeckt, entsteht ein ganzheitlicher Lösungsansatz, der die Sicherheit und Effizienz sensibler Daten-Workflows in der HR-Branche auf ein neues Niveau hebt. Höchste Sicherheit für HR-Prozesse „Die Sicherheit sensibler HR-Daten hat für unsere Kunden höchste Priorität“, betont Martin Fürst, Geschäftsführer von HR-Com. „Durch die Partnerschaft mit FTAPI können wir unseren Kunden eine umfassende Lösung bieten, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt und gleichzeitig die Effizienz ihrer HR-Prozesse steigert.“ Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI, ergänzt: „Wir sind stolz darauf, einen so erfahrenen Partner wie HR-Com für uns gewinnen zu können. Der Austausch von Personalinformationen, beispielsweise der monatliche Versand von Gehaltsabrechnungen , stellt auch heute noch viele Unternehmen vor Herausforderungen. Das muss nicht sein. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit HR-Com Kunden dabei zu unterstützen, ihre wertvollen Daten einfach, sicher und effizient zu übertragen, zu schützen und die Mitarbeiterkommunikation zu digitalisieren.“ Standards für Datenschutz und Sicherheit Die Partnerschaft zwischen HR-Com und FTAPI trägt entscheidend zur Stärkung der Datenschutz- und Sicherheitsstandards in der HR-Branche bei. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, sensible HR-Daten in einer digitalen Welt optimal zu schützen und die Effizienz der HR-Prozesse zu steigern. Über HR-Com GmbH Die HR-Com GmbH ist ein auf SAP® HCM und SuccessFactors spezialisiertes Beratungsunternehmen mit Sitz in Nürnberg. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen verknüpft betriebswirtschaftliches Know-how mit IT-Wissen und agiert im Rahmen langfristiger Geschäftsbeziehungen als Partner des Personalmanagements. In den Geschäftsbereichen Consulting, Application Management und Payroll-Services entwickelt HR-Com individuell zugeschnittene Lösungen für überwiegend mittelständische Kunden in ganz Deutschland. www.hr-com.de Über FTAPI Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer*innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. www.ftapi.com

FTAPI auf der it-sa 2023

Verschlüsselter Datenaustausch - einfach und sicher. München, den 31. August 2023 - FTAPI, führender Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, präsentiert auf der it-sa 2023 die Secure Data Workflow Platform. Die Plattform für sicheren und verschlüsselten Datenaustausch ermöglicht die flexible Kombination aller Produkte des Software-Anbieters und bietet umfassenden Schutz dank durchgängiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die stetige Weiterentwicklung von Quantencomputern stellt die IT-Sicherheit vor neue Herausforderungen, besonders im Hinblick auf die steigende Anzahl von Cyberangriffen. Um sich für das Post-Quanten-Zeitalter zu rüsten, gewinnt das Thema Krypto-Agilität nach Einschätzung des Münchner Software-Spezialisten FTAPI immer mehr an Bedeutung. Mehr Sicherheit durch krypto-agile Ansätze Da Sicherheitsmaßnahmen schnell und flexibel an neue Bedrohungen und Technologien anpassbar sein müssen, setzt FTAPI bei der Produktentwicklung auf agile Ansätze. "Krypto-Agilität ist der Schlüssel, um verschiedene Krypto-Technologie parallel in Systemen zu integrieren und dadurch einen nahtlosen Wechsel zwischen unterschiedlichen Algorithmen zu ermöglichen, ohne dafür das gesamte System umwerfen zu müssen”, sagt Marco Wolff, Tech Lead bei FTAPI. In seinem Vortrag am 10. Oktober um 11.15 Uhr in Forum C spricht er darüber, welche Rolle krypto-agile Ansätze bei FTAPI spielen und warum sie ein fester Bestandteil in den Sicherheitsstrategien von Unternehmen sein sollten. Für einen maximalen Schutz von Daten und Informationen sind alle Produkte des FTPAI Produktportfolios durch modernste Verschlüsselungsstandards geschützt und verfügen über eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Mit FTAPI lassen sich alle Aspekte des Datenaustauschs sicher abbilden. Usability und Nutzungsfreundlichkeit “Verschlüsselung muss einfach und intuitiv funktionieren”, sagt Ari Albertini, CEO bei FTAPI. “Die beste Lösung bringt nichts, wenn sie von Mitarbeitenden nicht genutzt wird. Deswegen spielen Usability und Nutzungsfreundlichkeit in unserer Produktentwicklung eine ebenso große Rolle wie die tatsächliche Sicherheit. Insbesondere in Zeiten wachsender Cyberbedrohungen müssen sich Lösungen nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen - und genau daran arbeiten wir Tag für Tag.” Auf der it-sa 2023 präsentiert FTAPI in Halle 7 | Stand 543 die FTAPI Secure Data Platform: Sie ermöglicht es, alle FTAPI Produkte flexibel miteinander zu kombinieren - ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht.