Cybersicherheit für den Finanzsektor: Was Sie zu DORA  wissen müssen

Die Versicherungsbranche verarbeitet täglich unzählige sensible Daten, darunter persönliche, finanzielle und gesundheitliche Informationen. Der Schutz eben dieser Daten ist aber essenziell, um das Kundenvertrauen zu sichern, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen gewinnt die digitale Sicherheit auch im Finanzsektor weiter an Bedeutung.  Vor diesem Hintergrund hat die EU den Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, um die digitale Widerstandsfähigkeit der Finanz- und Versicherungsbranche zu stärken.

Was ist DORA?

DORA (Digital Operational Resilience Act) ist eine EU-Verordnung, die sicherstellt, dass Finanz- und Versicherungsunternehmen auch bei IT-Störungen oder Cyberangriffen betriebsfähig bleiben und Daten vor unbefugtem Zugriff schützen. Die Verordnung legt den Fokus auf robustes IT-Risikomanagement, einschließlich interner und externer Risiken durch Drittanbieter. DORA ist Teil eines umfassenden Regulierungsprogramms, das die digitale Infrastruktur der Finanzbranche absichern soll.

Zeitplan zur Umsetzung

 DORA wurde im Dezember 2022 verabschiedet und tritt nach einer Übergangsfrist im Januar 2025 vollständig in Kraft. Versicherungsunternehmen müssen bis dahin ihre Strukturen, Prozesse und Technologien anpassen, um die digitalen Resilienzanforderungen zu erfüllen.

Mit FTAPI SecuRooms Daten über Unternehmensgrenzen sicher austauschen.

Virtuelle Datenräume für ein sicheres Filesharing. Entdecken Sie jetzt, wie Sie mit FTAPI Daten nachvollziehbar und übersichtlich teilen!

 

Für wen gilt DORA?

DORA richtet sich an eine breite Palette von Akteuren der Finanzbranche, darunter:

  • Versicherungsunternehmen und Rückversicherungen: Diese verarbeiten große Mengen sensibler Daten und stehen daher besonders im Fokus.
  • Banken und Kreditinstitute: Sie müssen ähnlich wie Versicherungen ein robustes System zur IT-Risikobewältigung aufbauen.
  • Investment- und Fondsgesellschaften: Als Verwalter großer Vermögenswerte sind auch sie Ziel von Cyberangriffen.
  • Zahlungsdienstleister und Krypto-Dienstleister: Diese Anbieter müssen den sicheren Betrieb und die Datenintegrität auch in Krisensituationen gewährleisten.
  • Drittanbieter von IT-Dienstleistungen: Dazu zählen kritische IT-Dienstleister wie Cloud-Anbieter, die ebenfalls strengen Anforderungen an digitale Resilienz unterliegen.

Für Versicherungsunternehmen betrifft DORA nicht nur ihre eigenen IT-Systeme, sondern auch die Compliance ihrer IT-Dienstleister. Auch Versicherungsmakler und Agenturen, die direkt mit sensiblen Daten arbeiten, sind zur Umsetzung der Anforderungen verpflichtet.

Anforderungen an Versicherungsunternehmen

DORA stellt umfassende Anforderungen an Versicherungsunternehmen, darunter:

  1. IT-Risikomanagement: Entwicklung und Pflege eines Systems zur Überwachung interner und externer Risiken.
  2. IT-Sicherheitsmaßnahmen: Implementierung von Bedrohungserkennung, Schwachstellenmanagement und Notfallplänen.
  3. Überwachung von Drittanbietern: Sicherstellung, dass auch IT-Dienstleister DORA-konform agieren.
  4. Reporting: Dokumentation von Cybervorfällen und regelmäßige Berichterstattung an Aufsichtsbehörden.

Für die Kommunikation und den Austausch von Daten bedeutet dies: 

  • Verschlüsselung: Schutz aller Datenübertragungen vor unbefugtem Zugriff.
  • Authentifizierung: Zugriff nur für autorisierte Personen mittels Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).
  • Nachvollziehbarkeit: Protokollierung aller Datenzugriffe und -übertragungen für Audits.
  • Sichere Übertragungsprotokolle: Nutzung sicherer Technologien für den Datenaustausch.

Was kann FTAPI tun?

FTAPI bietet spezialisierte Lösungen für Versicherungsunternehmen, um die Anforderungen von DORA zu erfüllen:

  • Sicherer Datentransfer: End-to-End-Verschlüsselung und DSGVO-konforme Plattformen für den Austausch sensibler Daten.
  • Authentifizierung und Zugriffskontrollen: Schutz vor Datenmissbrauch durch Berechtigungsmanagement.
  • Integration: Nahtlose Einbindung in bestehende IT-Strukturen, einschließlich Drittanbietern.
  • Protokollierung: Detaillierte Nachverfolgbarkeit aller Datenbewegungen zur Auditunterstützung.

 

 

Mit FTAPI SecuMails E-Mails einfach und sicher verschlüsseln

Sicherer Datenaustausch via E-Mail muss gar nicht kompliziert sein. Entdecken Sie jetzt, wie Sie mit FTAPI sensible Daten einfach, intuitiv und sicher versenden!

 

Fazit

DORA bietet der Versicherungsbranche die Chance, IT-Sicherheit und digitale Widerstandsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Dies ist nicht nur eine regulatorische Pflicht, sondern ein strategischer Vorteil. Versicherungsunternehmen können durch die Umsetzung von DORA Vertrauen bei Kunden und Partnern aufbauen und sich als verantwortungsbewusste Marktteilnehmer positionieren. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern wie FTAPI kann dabei helfen, die Anforderungen effizient umzusetzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die Einhaltung der DORA-Vorgaben stärkt die digitale Resilienz der Versicherungsbranche und legt den Grundstein für eine sichere und erfolgreiche Zukunft.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig spannende Inhalte rund um die Themen Digitalisierung, Datensicherheit und sicherer Datenaustausch.