So einfach funktioniert verschlüsselte Bürgerkommunikation
Die Digitalisierung in deutschen Behörden und Verwaltungen schreitet mit großen Schritten voran – nicht alleine wegen gesetzlicher Vorgaben wie beispielsweise der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Bei einigen Entscheidungen sind Kommunen und Behörden allerdings auf sich alleine gestellt und suchen nun nach Lösungen, die einfach in der Anwendung sind und gleichzeitig die sensiblen, personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger entsprechend schützt. Denn Behörden werden zunehmend Ziel von Cyberangriffen und die unverschlüsselte Übertragung von Daten und Informationen zählt weiterhin zu den größten Einfallstoren für Cyberkriminelle. Dabei können Behörden die digitale Bürgerkommunikation einfach und zugleich sicher gestalten.
In unserem Webinar geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Anforderungen des OZG und zeigen Ihnen, wie Sie mit FTAPI Ihre Bürgerkommunikation durchgängig verschlüsseln und damit vor Zugriffen von außen schützen können – ganz ohne komplizierte Verschlüsselungszertifikate. In unserem Praxisbeispiel zeigen wir Ihnen außerdem, wie sich immer wiederkehrende Prozesse in der Bürgerkommunikation einfach automatisieren lassen und so den Aufwand für Sachbearbeitende entscheidend verringern.
-
10:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Kurze Vorstellung von FTAPI und den Referent*innen
-
10:35 Uhr
Aktuelle Anforderungen und Herausforderungen für Behörden
Anhand von typischen Anwendungsfällen zeigen wir Ihnen, wo in Behörden die meisten Daten anfallen und ausgetauscht werden. Insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener und sensibler Daten im Behördenumfeld sollte ein höchstes Maß an Sicherheit gewährleistet sein. Denn der Verlust der Daten kann verheerende Folgen haben.
-
10:50 Uhr
Live-Demo FTAPI – die Plattform für sicheren Datenaustausch und Automatisierung
In einer kurzen Live-Demo präsentieren wir Ihnen die einzelnen Model der FTAPI Secure Data Workflow Platform. Anschließend demonstrieren wir anhand eines konkreten Kundenbeispiels die sichere und automatisierte Erstellung eines Rückkanals für eine sichere und vertrauenswürdige Bürgerkommunikation.
-
11:20 Uhr
Zeit für Fragen
Im Anschluss haben Sie Zeit, unseren Referent*innen weitere Fragen rund um das OZG und die sichere Behördenkommunikation zu stellen.